Namen
Surya Bheda Pranayama, Surya Bhedana Pranayama, Sonnenatmung
Surya bedeutet ‘Sonne’ und Bheda bedeutet ‘durch etwas durchbrechen’. Das rechte Nasenloch ist die Tür zu Pingala Nadi, welches die Sonnenenergie in unserem Körper darstellt (auch heiße Energie oder männliche Energie).
Es ist jene Energie, die für die Aktivität und körperliche Bewegung zuständig ist. Beim Ausführen dieser Übung aktivieren wir die Sonnenenergie sehr stark – schaffen quasi einen Durchbruch der Sonnenenergie indem wir durch das rechte Nasenloch atmen.
Ausführung von Surya Bheda Pranayama
Sitze in Siddhasana, Padmasana oder Bhadrasana – wie es dir am Bequemsten ist. Forme mit deinen Händen das Vishnu Mudra. Verschließe dein linkes Nasenloch mit deinem kleinen und Ringfinger. Jetzt atme tief und langsam ein ohne dabei ein Geräusch zu machen. Wenn du vollständig eingeatmet hast, verschließe dein rechtes Nasenloch mit deinem Daumen. Halte den Atem an (Kumbhaka). Dann übe Jalandhara Bandha (Halsverschluss) aus.
Für die Ausatmung, löst du das Jalandhara Bandha, öffnest das linke Nasenloch und atmest durch dieses Nasenloch aus. Du kannst diese Übung in der gleichen Ausführung 3 bis 5 Mal wiederholen.
Während der Atemübung solltest du folgendermaßen zählen: Zähle bis 2 bei der Einatmung, bis 8 wenn du den Atem anhältst und bis 4 bei der Ausatmung. Du kannst auch 4-16-8 oder 8-32-16 zählen, wenn dir das lieber ist.
Warum man Surya Bheda Pranayama durchführen sollte
Surya Bheda Pranayama ist eine sehr gute Übung bei Problemen mit Vata und hilft bei Gasen im Magen-Darm-Trakt.
Sie stimuliert das Gehirn, weil sie die Sonnenenergie aktiviert, die die Hitze im Körper erhöht.
Diese Atemübung hilft Frauen, die mangelnde sexuelle Lust verspüren oder Schwierigkeiten haben, zum Orgasmus zu kommen.
Wenn du oft kalte Hände und Füße hast, mach diese Übung und dir wird wieder warm!
Worauf man bei Surya Bheda Pranayama achten sollte
Achte darauf, dass du aktiv mit dem rechten Nasenloch atmest – mach dir das richtig bewusst.
Tipps und Hilfen
Beginne mit der niedrigen Zählweise und steigere dich dann.
Ganz am Anfang, wenn du mit Surya Bheda Pranayama beginnst, kannst du die Übung sogar ohne Kumbhaka (Atem anhalten) und Jalandhara Bandha (Halsverschluss) machen. Damit wird dir die Atemtechnik leichter fallen. Nach und nach kannst du die beiden Elemente dann in deine Praxis integrieren.
Wann man Surya Bheda Pranayama vermeiden sollte
Diese Atemtechnik sollte nicht ausgeführt werden, wenn du irgendeine Form von Fieber hast, da die Hitze in deinem Körper noch weiter gesteigert wird. Wenn du gerade an Durchfall leidest, vermeide diese Technik bitte auch.
Menschen mit hohem Pitta oder Säure-Anteil sollten diese Übung auch vermeiden.