Selbstreflexion ist gut – aber nicht zuviel davon! – 24 Sep 16
Swami Balendu schreibt über das Nachdenken über sich selbst und wie zuviel davon – mit Selbstkritik – dich zu Depressionen bringen kann. Lies seinen Rat dazu, wie man es richtig macht.
Dein Verstand hat große Kraft, er ist der Schöpfer deiner Welt. Balendu schreibt über die Kraft positiven Denkens und auch negativen Denkens.
Er erklärt, wie man den Verstand beruhigen kann, so dass man mehr fühlen und weniger denken kann.
Komme vom Kopf ins Herz!
Swami Balendu schreibt über das Nachdenken über sich selbst und wie zuviel davon – mit Selbstkritik – dich zu Depressionen bringen kann. Lies seinen Rat dazu, wie man es richtig macht.
Swami Balendu erzählt, wie wichtig es ist, zumindest einer bestimmten Person im Leben Zugang zu seinem Geist zu geben: dem Partner. Lies seine eigene Erfahrung.
Swami Balendu beschreibt, wie gefährlich es ist, wenn man jemandem Zugang zu seinen Gedanken gibt, der damit nicht verantwortungsvoll umgeht.
Swami Balendu schreibt darüber, wie gefährlich es für Körper und Geist sein kann, wenn man seine eigene Welt aus Glaube und Vorstellung erschafft, ohne die Gesetze der Physik der ‚echten‘ Welt zu beachten.
Swami Balendu schreibt über die Möglichkeit, seine eigene Wirklichkeit mit seinen Gedanken, Vorstellungen und Glauben und erschaffen. Lies seinen Sichtpunkt zu diesem Thema.
Swami Balendu erklärt, warum sogar religiöser Glaube, traditionelles Verhalten und kulturelle Werte hin und wieder entrümpelt werden müssen!
Swami Balendu beschreibt, wie Leute auch in ihrem Verstand Müll ansammeln. Lies warum und wie man diesen Müll loswird!
Swami Balendu beschreibt anhand des Beispiels der Träume seiner Frau warum es keine gute Idee ist, in deinen Träumen nach einer Botschaft für die Zukunft zu suchen.
Swami Balendu erörtert einige unterschiedliche Theorien zum Träumen, über die Herkunft und Bedeutung von Träumen.
Swami Balendu schreibt über eine beliebte Idee moderner Spiritualität, dass positive Gedanken dein ganzes Leben verändern können. Lies, bis zu welchem Punkt er dem zustimmt und ab wann er das nicht mehr tut.